Darstellung aus einem Evangeliar vom Berg Athos, 13. Jahrhundert
Es ist schon eine Geschichte zum Schmunzeln - jedenfalls für Frauen mit Humor, dazu muss man gar nicht Feministin sein. Da erzählt Markus, wie Jesus - vermutlich an einem Sabbat - nach dem Gottesdienst in der Synagoge mit seinen Freunden Jakobus und Johannes zwei andere Freunde besuchen will: Petrus und Andreas. Auch sie Fischer aus der Gegend. Jesus ist seit einiger Zeit als Wanderprediger unterwegs, die Männer haben sich ihm angeschlossen, leben aber noch in ihren Familien und gehen ihrer Arbeit - dem Fischfang - nach. Petrus wohnt im Haus seiner Schwiegermutter - und als Jesus mit den zwei anderen Männern dorthin kommt erzählt man ihm, dass die Hausfrau leider krank ist und sich daher nicht gastfreundlich um die Männer kümmern kann.
Da heißt es dann im Evangelium des Markus lapidar: "er (Jesus) ging zu ihr hin, fasste sie an der Hand und richtete sie auf. Da wich das Fieber von ihr und sie bewirtete die Männer"
Also hier darf man schmunzeln und sich denken "Typisch Mann - da macht man(n) halt schnell die Hausfrau gesund, damit sie einen wieder frisch und munter bedienen kann"
Was für eine Allegorie auf der Rolle der Frauen in der Kirche???
Ui, was könnte man/frau da nicht alles dazu sagen .....
durch Zufall fand ich heute früh Aufzeichnungen aus einer alten "Erfüllte Zeit" Sendung, keine Angaben zum Jahr - aber die Ausführungen waren spannend
(Markus 1, 29 - 39) "Die Heilungen der Schwiegermutter des
Petrus, der Besessenen und Kranken und Aufbruch aus Kafarnaum Univ. Prof.
Dr. Peter Trummer
Aber werfen wir einen Blick auf die Frau des Hauses. Sie ist (wie so oft) eben nur die namenlose Schwiegermutter. Von ihrem Schwiegersohn Petrus ist häufig die Rede, ihre Tochter und Frau des Petrus wird von Paulus im ersten Korintherbrief indirekt erwähnt (1 Kor 9,5), eine spätere Legende verehrt sogar ihr Enkelkind Petronilla. Die Schwiegermutter selbst aber blieb ganz im Schatten. Ihr soll wenigstens heute jene Aufmerksamkeit zukommen, die ihr gebührt, sowohl historisch als auch für die Gegenwart. Denn diese namenlose Frau hat Jesus nach seinem Wüstenaufenthalt jene Heimat und Familie geboten, die er in Nazaret nicht mehr haben konnte.
Das Ganze kam so: Nach der Berufung der ersten Jünger war Jesus am Sabbat in der Synagoge gewesen, wo er seine erste Heilung verrichtet hatte, und dann in dieses Haus eingekehrt. Die Schwiegermutter war nicht beim Gottesdienst, denn sie lag total danieder und hatte Fieber. Nach einer kleinen Besprechung mit seinen neuen Freunden trat Jesus hinzu und richtete sie auf, indem er ihre Hand ergriff. Und das Fieber verließ sie und sie diente ihnen. Das Ganze wird äußerst knapp berichtet, ist aber voller Bedeutung. Die Not der Frau ist groß, denn sie liegt im wahrsten Sinn des Wortes völlig am Boden. Doch Jesus richtet sie auf, indem er ihre Hand ergreift, ziemlich fest sogar. Nach dem griechischen Text ist es förmlich eine kleine Totenerweckung, die hier stattfindet. Das Fieber verlässt sie, wobei dieses Wort „verlassen“ übrigens auch für die Sündenvergebung verwendet wird. Das Ergebnis ist: Sie diente ihnen.
Codex Egberti, fol. 22v, um 985
Doch gerade der Schluss der Geschichte wird sehr oft missverstanden. Denn diese erste Frauenheilung im Markusevangelium erfolgt nicht zu dem Zweck, damit eine Frau eine reine Männergesellschaft „bedient“ – hier wertet auch die gelesene Einheitsübersetzung zu sehr ab –, sondern ihre Heilung ist eigentlich eine Berufungsgeschichte. Die Schwiegermutter des Petrus ist die erste jener galiläischen Frauen, die für Jesus so bedeutend werden bis hin zu seinem Tod (Mk 15,40f).
Sie zieht zwar nicht mit ihm mit, aber was noch wichtiger ist: Sie öffnet Jesus ihr Haus, hält für alle die Stellung und vielleicht sogar den Fischereiberuf, auf den Petrus nach Jesu Tod wieder zugreifen kann (vgl. Joh 21,3). Mit ihrer Heilung ist sie zum gleichen Dienen berufen, zu dem Jesus sich gesandt weiß. Auch er ist nicht gekommen bedient zu werden, sondern zu dienen... (Mk 10,45).
Diese erstberufene Frau wird zum Herzstück und zur Leiterin jener Hauskirche, in der Jesus selbst jene familiäre Geborgenheit findet, ohne die geistliches Wirken nicht denkbar ist.
Es ist eine Heilungsgeschichte, eine Berufungsgeschichte, die auch heute noch spielt. Ich durfte in den letzten Jahren eine Frau begleiten, die mit dieser Geschichte im Herzen und im Rücken immer wieder aus den schwersten Fieberkrämpfen einer Chemotherapie auferstehen durfte, um in der Kirche und im Haus mit aller geistlichen und menschlichen Kompetenz zu dienen. Ein wahres Wunder, eigentlich eine ganze Serie von Wundern, auch wenn Krankheit und Tod damit nicht endgültig gebannt sind. Denn Heilung im Sinne Jesu kann uns auf die Dauer den unausweichlichen menschlichen Tod nicht ersparen. Auch diese schmerzliche Erkenntnis birgt viel Heilsames in sich.
Es gibt zu viele Frauen, die körperlich und seelisch oft am Ende ihrer Kräfte sind. Auch in der Kirche liegen sie vielfach fiebernd danieder bzw. werden sie noch immer nieder gehalten. Beten und arbeiten wir dafür, dass sie die Erfahrung ihrer eigenständigen, heilsamen Berufung machen dürfen. Zwar werden alle, die vom Boden aufstehen, sehr leicht als Störenfriede und Schlimmeres erlebt, auch in der Kirche. Doch Jesus, der nach dieser Heilung in der Einsamkeit der Nacht betet, und Petrus, der ihn mit seinen Freunden dort sucht, stehen bei solchen kleinen Auferstehungen gewiss auf Seite aller Frauen und Schwiegermütter.
Für mich jeden Sonntag ein MUSS:
http://oe1.orf.at/erfuelltezeit